Inzwischen ist Bluesky zu einer der interessantesten Twitter-Alternativen geworden. Sogar eine Verifizierung gibt es inzwischen auf dem dezentralen Netzwerk. Wir zeigen die Voraussetzungen und eine Anleitung für den blauen Haken.
Der blaue Haken war eines der ersten Features, das nach Elon Musks Kauf von Twitter entfernt wurde. Angeblich habe es damit ein „Lords and Peasants“-System gegeben, also eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die folgenden „Verbesserungen“ mit abonnierbaren blauen, goldenen und grauen Haken machte das Netzwerk aber nicht unbedingt fairer oder übersichtlicher.
Wegen Dezentralität zunächst keine blauen Haken
Auf den dezentralen Twitter-Alternativen – Bluesky und Mastodon – fehlte eine Verifizierung bislang komplett, sieht man einmal von der Bestätigung durch Domain-Einstellungen ab. Der Grund dafür liegt in der Beschaffenheit der Netzwerke: Soll es kein zentral gesteuertes Netzwerk geben – wer kann dann eigentlich Nutzer verifizieren und blaue Haken verteilen?
Bluesky führt blaue Haken ein
Bluesky hat dafür inzwischen eine Lösung gefunden: Zum einen kann auch Bluesky Nutzer verifizieren, so wie es auch bei Twitter der Fall war. Gleichzeitig können aber auch unabhängige Organisationen diese Funktion übernehmen und beispielsweise ihre eigenen Mitarbeiter verifizieren. Bluesky selbst überwacht in diesen Fällen nur noch die Verifizierung und schreitet ein, falls es Probleme mit der Verifizierung gibt.
Blauen Haken erhalten – so geht’s
Wer den blauen Haken auf Bluesky erhalten möchte, kann sich dafür bei Bluesky ganz einfach bewerben. Bluesky hat dafür ein Formular aufgesetzt, in dem Nutzer einige Angaben zu ihrer Person machen müssen.
Außerdem nennt Bluesky auch Vorgaben, die Nutzer vor der Verifizierung erfüllen müssen:
- Der Account muss aktiv sein, d.h. eine ausgefüllte Bio und ein Profilbild haben und regelmäßig posten
- Er muss authentisch sein, also einer realen Person oder Unternehmen gehören und das auch in Handle und Nutzername dementsprechend abbilden
- Außerdem muss die Person oder das Unternehmen bekannt sein, wozu Bluesky beispielsweise das berufliche Renommee, Berichterstattung in Medien, Accounts auf anderen Plattformen oder andere Nachweise voraussetzt
Sollte all das vorliegen, kann man das Formular für die Verifizierung nutzen. Auch danach sollte man darauf achten, dass man die Vorgaben weiter erfüllt – ansonsten kann Bluesky die Verifizierung auch wieder entfernen.
In meinem Fall hat die Verifizierung ca. zweieinhalb Monate gedauert. Dieser Zeitraum kann sicherlich sowohl nach unten als auch nach oben abweichen. Sollte die Verifizierung nicht erfolgreich sein, erhält man allerdings keinen Hinweis. Alternativ kann man in diesem Fall auch auf die bekannte Verifizierung anhand der Domain zurückgreifen.
Quellen:
Schreibe einen Kommentar