1. tibor.net >
  2. Digital >
  3. YouTube: Automatische Übersetzung deaktivieren (2025)

YouTube: Automatische Übersetzung abstellen

Symbolbild: Video-Play-Button vor Hintergrund aus Flaggen

YouTube gehört zu den größten Websites der Welt. Seinen Nutzern möchte der Video-Anbieter es so angenehm wie möglich machen. Eines der Features stört aber viele Nutzer: Die automatische Übersetzung von Video-Titeln und Audios. Wir zeigen, wie man es deaktivieren kann.

Im Video-Bereich gehört YouTube zu den größten Websites überhaupt. Weil die Website inzwischen international bekannt ist und dementsprechend viele Sprachen in den Videos vertreten sind, hatte YouTube eine Idee: Mit automatisch übersetzten Video-Titeln und Auto-Dubbing – also automatisch synchronisierten Videos – sollten Nutzer überall auf der Welt nahezu alle Videos ansehen können, ganz ohne die Sprache sprechen zu müssen.

Auto-Dubbing auf YouTube stört viele Nutzer

Den Nutzern gefallen diese Übersetzungs-Tools allerdings weniger:

  • Auf Reddit gibt es etliche Posts zum Thema „YouTube synchronisiert Videos jetzt automatisch und das ist ärgerlich“ mit mehr als 100 Kommentaren
  • Auf der offiziellen YouTube-Hilfeseite beschwert sich ein Nutzer über das Feature und mehrere tausend andere Nutzer unterstützen ihn
  • Auch auf YouTube selbst sind inzwischen etliche Videos über die Auto-Übersetzung erschienen – die meisten davon sind kritisch

Schlimmer noch: Trotz der Kritik gibt es offiziell keine Möglichkeit, wie man die Features abstellen kann. Einen Hack dazu zeigen wir in diesem Artikel auf.

Automatische Übersetzung deaktivieren

Während man in den Einstellungen von YouTube keine Option zum Deaktivieren der Übersetzungsfunktion findet, gibt es inzwischen eine andere Möglichkeit – zumindest, wenn man Chrome als Browser benutzt.

Für Chrome hat ein Entwickler ein Plugin gebaut, mit dem die Übersetzungs-Features von YouTube automatisch deaktiviert werden. Die Einrichtung ist denkbar einfach: Man muss nur YouTube Anti Translate installieren und kann ab sofort alle Videos wieder in der Originalsprache ansehen und -hören. Weitere Schritte sind nicht erforderlich.

Aus Datenschutz-Sicht erfreulich: Das Plugin verlangt nur Zugriff auf youtube.com, die Inhalte von anderen Websites kann das Plugin also weder einsehen noch verändern. Inzwischen nutzen mehr als 60.000 Nutzer das Plugin und bewerten sie mit 4,6 Sternen. Laut Entwickler soll das Plugin zudem auch mit der mobilen Website von YouTube funktionieren.

Quellen:

#Tipp #Tool #Videos #YouTube

Über den Autor:

Ich habe als Journalist und Social-Media-Experte für t-online.de, die dpa und stern.de / Gruner + Jahr / RTL gearbeitet. Hier schreibe ich unter anderem über Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, TikTok und andere Themen rund ums Online-Marketing.

Artikel und News zu Digital

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert